Die Vorreiter der echten Auswanderung waren diejenigen, die ein Wandergewerbe ausübten und daher in der Lage waren, Nachrichten und Informationen zu übermitteln, die für dauerhafte Auswanderungsprojekte nützlich waren. In der Toskana gingen die Bauern nach Korsika, um dort in der Landwirtschaft zu arbeiten, und dann nach Frankreich, weil sie von den besseren Löhnen angezogen wurden, auch wenn der am weitesten verbreitete Handwerksberuf der des Figurenmachers war. Ligurer überquerten das Mittelmeer und gingen in die nordafrikanischen Länder, um dort saisonal zu arbeiten. Wandermusiker aus ganz Italien gingen in die meisten europäischen Länder und dann nach Amerika, während Druckerei- und Kleinwarenverkäufer sowie Holzfäller und Erdarbeiter die östlichen Regionen der Halbinsel verließen. Die savoyischen Schornsteinfeger waren besonders in Frankreich präsent.
In Wirklichkeit handelte es sich bei den "wandernden Berufen" - seien es Musiker, Akrobaten oder Tiertrainer, Verkäufer verschiedener Waren - um eine Vielzahl von Varianten der bäuerlichen Bettelei, die seit Jahrhunderten in Zeiten großer Not ausgeübt wurde.
Mit der Verbesserung der Verkehrsmittel und dem Beginn der großen Auswanderung dehnten sich die Routen der Wanderer aus und erreichten zunächst alle europäischen Länder und dann Amerika. Die Polizeibehörden missbilligten sie, die ständig von Kindern begleitet wurden, deren Beschäftigung oft nur ein Mittel war, um die Bettelei zu verschleiern, zu der sie gezwungen waren. Ihr erbärmliches Schicksal erregte das Mitleid und die Empörung der herrschenden Klassen, die, gespalten in Befürworter und Gegner der Auswanderung, dieses Argument zu ihrem Vorteil nutzten. In Wirklichkeit hat sich das Phänomen verselbständigt, ohne dass die Gesetze zur Regulierung der Kinderarbeit etwas dagegen unternommen hätten. Manchmal waren es die Väter selbst, die ihre Kinder mitnahmen oder sie zuverlässigen Personen überließen, in der Hoffnung, dass sie auf den Wegen der Welt eine Tätigkeit erlernen würden, die sie ernähren könnte.
Diese mit den Symbolen der Kunst verkleidete Bettelei" war das am weitesten verbreitete und auf den Straßen der Welt sichtbare Bild des neuen Königreichs Italien. Es ist sicherlich nicht möglich, die Grausamkeit der "Meister" gegenüber den Minderjährigen zu leugnen, die in fremde Länder gebracht und dort beschäftigt wurden. Das Lehrlingsverhältnis, das so viele Berufe sowohl in Italien als auch im Ausland kennzeichnete, artete oft in Spekulationen und zwielichtige Geschäfte aus, aber das war bei den Verkäufern von Figuren nur in geringem Maße der Fall.
Andererseits konnten Familien in armen Verhältnissen es als Erleichterung empfinden, ein Kind einem Meister anzuvertrauen: ein Mund weniger zu ernähren, eine kleine Entschädigung zu erhalten und die Hoffnung, dass das Kleine den Beruf eines Verkäufers und später eines echten Figurenmachers und sogar eines Meisters erlernen könnte. Im Ausland zu werben" bedeutete, für einen Zeitraum von vierundzwanzig bis dreißig oder sechsunddreißig Monaten wegzugehen. Der Meister, der Besitzer der Gussformen, gründete sein eigenes Unternehmen, zu dem verschiedene Berufe gehörten: der Gießer, der die Figuren mit den Gussformen herstellte, der Entgrater, der sie einheitlich machte, und der Kolorist, der sie bemalte.
Am Zielort angekommen, wurde die Werkstatt eingerichtet und die hergestellten Statuen wurden von den Jungen auf der Straße verkauft. Sie stellten Madonnen und Heilige dar, den Papst (der nicht nur von den Italienern, sondern auch von den Iren, die Katholiken waren, geschätzt wurde), verschiedene Helden - Garibaldi verkaufte sich überall gut - und Persönlichkeiten aus dem Land, in dem sie arbeiteten (in den Vereinigten Staaten war Präsident Abraham Lincoln sehr beliebt).
Ein besonderer Beruf: der Figurinenmacher
Der erste der spezialisierten Berufe, der sich vor allem von der Region Lucchesia aus in der ganzen Welt ausbreitete, war der des Figurinenmachers. Bereits in den Jahren zwischen 1870 und 1874, in denen eine Industrieerhebung durchgeführt wurde, gehörte der Beruf des Figurinenmachers zu den von Italienern im Ausland ausgeübten Berufen.
In Paris zum Beispiel gab es mehr als ein Dutzend von ihnen, und mindestens sechs von ihnen übten ihre Kunst in einem höheren Grad aus, indem sie Schöpfer von Modellen wurden", während es etwa zweihundert "Figuristen" gab und die Zahl der Lehrlinge, die die Statuetten auf der Straße verkauften, unbekannt war.