Die Reise - d. h. die Zeit, die man braucht, um das Zielland zu erreichen - ist das symbolische Element des gesamten Migrationsprozesses, der Loslösung von einem "Vorher" - bekannt und geliebt, wenn auch unbefriedigend -, um ein "Nachher" zu erreichen - sicherlich attraktiv, aber fast völlig unbekannt. Es ist eine Zeit, die genauso schwer zu durchleben ist wie die Wendepunkte im Leben eines jeden Menschen.
Für viele italienische Auswanderer war der Zug das wichtigste Mittel, um die großen nationalen und europäischen Auswanderungshäfen zu erreichen: Genua, Neapel, Palermo, Le Havre... Wie die Schiffe wurden auch die Züge und Bahnhöfe ab Mitte des 19. Jahrhunderts zum Symbol für die Trennung, die die Familien erlitten, indem sie ihre Lieben zum Bahnhof begleiteten, wenn sie zu ihren Einschiffungshäfen aufbrachen. Der Emigrant Pascal D'Angelo schreibt: "Ich hörte das Dröhnen des Zuges - es gab weder Maultiere noch Pferde, die ihn ziehen konnten - dann das Drängen meines Vaters, in den Waggon zu steigen.
Infolge der von den Überseeländern verhängten Einwanderungsbeschränkungen kamen nach dem Zweiten Weltkrieg neue Ziele zu den italienischen Migrationsströmen hinzu, die sich nun auf die mittel- und nordeuropäischen Länder richteten. So begannen die mit Emigranten beladenen Züge Europa zu durchqueren und brachten Millionen von Italienern nach Paris, Brüssel, Stuttgart, Zürich...
Ab den 1970er Jahren wurden die Züge auch zum Symbol für die Binnenmigration aus dem Süden in den industrialisierten Norden Italiens, wo die wichtigsten Ziele das Industriedreieck Genua-Mailand-Turin wurden.